Cookies
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer gespeichert wird. Cookies enthalten verschiedene Informationen, die die Website liest, wenn Sie sie erneut besuchen. Sie werden von den meisten modernen Websites verwendet. Cookies sind an sich nicht schädlich, sie enthalten keine Viren oder anderen schädlichen Code. Sie werden für verschiedene Zwecke verwendet, für Sitzungen (z. B. Anmelden in Foren), für Einkaufswagen in Online-Shops, zum Anzeigen verschiedener erweiterter Inhalte auf der Website (z. B. Karten, Videos), zum Führen von Statistiken über Besuche vor Ort und zum Unterstützen sozialer Netzwerke Plug-Ins sowie Anzeigen von Anzeigen, die auf den Webbenutzer zugeschnitten sind
Die gesetzliche Beschränkung für Cookies ist hauptsächlich auf den Missbrauch der Cookie-Technologie zur Verfolgung von Benutzern und damit auf die Verletzung des Online-Datenschutzes zurückzuführen.
Das Büro des Informationskommissars hat eine Sammlung häufig gestellter Fragen zu Cookies herausgegeben, die hier zu finden sind.
Arten von Cookie
Cookies können sehr unterschiedlich sein. Gute Cookies sind sehr nützlich für Besucher, insbesondere für Besprechungen, Anmeldungen, Einkaufswagen und ähnliche Website-Aufgaben. Einige Cookies sind besonders nützlich für Websitebesitzer. Sie dienen beispielsweise dazu, das Verkehrsaufkommen, d.h. die Reichweite Ihrer Website, zu verfolgen und indirekt auch Endbesuchern zu helfen, da Inhaltsautoren sehen können, welche Beiträge auf der Website für Besucher interessant sind, und basierend auf die Feedbacks können sie die Website den Lesern, mit interessanteren Inhalten näher bringen.
Einige Cookies sind jedoch zumindest aus Sicht des Informationsbüros nicht gut. Diese Cookies zeichnen hauptsächlich Daten über Ihre Online-Aktivitäten auf, die dann verarbeitet und an Dritte, meistens Werbetreibende, weitergegeben werden. Beispielsweise schalten verschiedene Personen unterschiedliche Anzeigen online. Jeder sieht Anzeigen für Produkte und Dienstleistungen, die er schon mal gekauft hat. Auf diese Weise können Tracking-Cookie-Besitzer mehr Geld mit Werbung verdienen.
Das Büro des Informationskommissars teilt Cookies hauptsächlich nach Invasivität auf:
Temporäre oder Sitzungscookie
Permanente oder gespeicherte Cookies
Eigene Cookies
Andere Cookies
Jede Art von Cookies wird in den Gesetzen und Richtlinien des Kommissars unterschiedlich behandelt, was die Website erschwert Eigentümer und Webentwickler müssen das Gesetz über elektronische Kommunikation (ZEKom-1) und das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten einhalten. Website-Eigentümer müssen sich ausführlich über den
Datenschutz von Cookies informieren und ihre Webbesucher auf die Verwendung von Cookies aufmerksam machen. Bei invasiveren Cookies müssen sie die Zustimmung der Besucher zu ihrer Verwendung einholen (zusammengefasst von piskotki.net).
Cookie-Gesetzgebung
Die Gesetzgebung zur Verwendung von Cookies in der Europäischen Union (EU) basiert auf der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation 2002/58 / EG. In dieser Richtlinie wurde der Artikel über “Cookies und ähnliche Technologien” geändert. Die Richtlinie wurde durch die geänderte Richtlinie 136/2009 geändert.
Es wurde in die slowenische Gesetzgebung als „Gesetz über elektronische Kommunikation“ (ZEKom-1) umgesetzt. In Artikel 157 stellt „Cookies“ die Rechtsgrundlage dar, auf deren Grundlage slowenische Websitebesitzer die Privatsphäre der Webbesucher gewährleisten müssen. Der Artikel erfordert die Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten und weist gleichzeitig Inspektionen dem Büro des Informationskommissars zu und ordnet diese an.